Alle Artikel

Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich für Werner Müller

Herzliche Gratulation! Werner Müller - von 2004 bis 2020 Bürgermeister der Gemeinde Klaus und langjähriger Vizepräsident des Vorarlberger Gemeindeverbandes - engagierte sich jahrzehntelang für die Gemeindepartnerschaft zwischen Donnerskirchen (Burgenland) und Klaus. Dafür wurde ihm nun das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen. Bereits bei der Gründung der Partnerschaft am 11 November 1979, dem Landesfeiertag von Burgenland, war Werner Müller mit dabei. In den vergangenen 43 Jahren fanden zahlreiche Besuche und Veranstaltungen im gegenseitigen Austausch statt. Werner Müller hat sich in den 43 Jahren Gemeindepartnerschaft sehr verdient gemacht. Das Land Burgenland hat seine Verdienste mit einer Landesauzeichnung gewürdigt. Im vergangenen Jahr wurde an Werner Müller das Große Verdienstzeichen des Landes Vorarlberg überreicht. Während seiner Amtszeit als Bürgermeister florierte die Gemeinde nicht nur zu einem sehr dynamischen und wettbewerbsfähigen Produktions- und Wirtschaftsstandort, sondern vor allem auch zu einem attraktiven und beliebten Wohnort: Es wurden zahlreichen Investitionen getätigt, die sowohl für die Klauser Bevölkerung als auch die Bewohner:innen umliegender Vorderlandgemeinden von großer Bedeutung waren und sind.

mehr ...

Guats vo dahoam - guats vo Klus

Am Freitag, den 7. April startet die dritte Marktsaison "Guats vo dahaom - guats vo Klus". Jeden ersten Freitag im Monat von April bis Dezember bieten zahlreiche Markttreibende eine Vielfalt an heimischen und regionalen Produkten sowie Kunsthandwert aus dem Dorf und Umgebung an. Wir freuen uns auf euren Besuch! Bewirtung bis 21.00 Uhr!

mehr ...

Herzlichen Dank! Nachlese zum Suppentag am 12. März 2023

Vielen Dank an alle Suppenköchinnen und Suppenköche, an alle die gekommen sind und gespendet haben. Wir haben je EUR 645,50 an die Aktion KlauserInnen für KlauserInnen und für die Innenrenvorierung unserer Pfarrkirche gespendet. Herzlichen Dank auch an ADEG Neumann, SPAR-Mangold, Gärtnerei Ludescher, Bäckerei Waltner und das Vorderlandhus.

mehr ...

Rückblick Vortrag von Philipp Schöbi über die Buchautorin „Anna Hensler“ am 15.3.2023 in der Aula der Mittelschule

Zum Vortrag über die aus Klaus stammende Buchautorin Anna Hensler haben sich 65 Interessierte in der Aula der Mittelschule Klaus-Weiler-Fraxern eingefunden. Der Vortragenden Philipp Schöbi hat seine interessanten Schilderungen über das Leben und Wirken der Autorin und ihrer Schwestern mit vielen Bilddokumenten unterlegt. Im Anschluss gab es noch Wortmeldungen von den Zuhörern, die verschiedene Eindrücke und Beobachtungen als Verwandte oder Nachbarn der Autorin schilderten. Anna Hensler war eine selbstbewusste, nicht in das damals übliche Frauenbild passende Ausnahmeerscheinung. Die zu dieser Zeit erfolgreichste Autorin Vorarlbergs mit 40.000 verkauften Exemplaren ihres Erfolgsromans „Frankreichs Lilien“ verstarb verarmt in Klaus. Im Anschluss wurden bei einem Umtrunk noch verschiedene Anekdoten in Verbindung mit der Person Anna Hensler ausgetauscht. Diese Veranstaltung wurde vom Seniorenverein Vorarlberg50plus gemeinsam mit dem Heimatkundeverein Klaus organisiert.

mehr ...

Behördliche Nachrichten jetzt auch digital erhalten

Bequem, sicher und umweltfreundlich! Nie wieder Vorschreibungen verlegen und Fristen versäumen! Mit der elektronischen Zustellung von behördlichen Nachrichten hat man seine offizielle Post gut im Griff. Die Anmeldung ist einfach und kostenlos, die Vorteile eines elektronischen Postfaches sind vielfältig. > Kostenlos > Rasche und sichere Zustellung > Post geht weder unterwegs noch zuhause verloren > Komfortabel weltweit abrufbar, rund um die Uhr ^ Kein Versäumen von Fristen und keine lästigen Mahngebühren > Dokumente können auf dem Computer oder Mobiltelefon abgelegt werden > Höchste Sicherheit und Vertraulichkeit > Ein kleiner Beitrag für den Schutz unserer Umwelt Weitere Details inklusive der Vorlage für die Zustimmungserklärung siehe Download.

mehr ...

Nachlese zur Vollversammlung des Seniorenvereines "Vorarlberg50plus"

Am 3. März fand im Winzersaal die Vollversammlung des Seniorenvereins „Vorarlberg50plus“ der Ortsgruppe Klaus statt. Obmann Stephan Längle begrüßt die anwesenden 56 Mitglieder und als Gäste Nikole Beck von der Gemeinde Klaus, Dr. Josef Oswald als Vertreter der Landesgruppe und Ehrenobmann Pirmin Längle. Obmann Stephan Längle und die Vorstandsmitglieder berichteten über die Vereinsentwicklung wie auch Aktivitäten des vergangenen Jahres. Kassierin Maria Griesser stellte den Kassabericht vor. Die bestellten Kassaprüfer haben die Kassagebarung geprüft. Dem Antrag auf Entlastung der Kassierin wurden per Abstimmung einstimmig entsprochen. Maria Ebenhoch schloss den Bericht mit der Vorstellung des Jahresprogrammes 2023 ab. Nicole Beck bedankt sich als Vertreterin der Gemeinde Klaus für die geleistete Arbeit. Dr. Josef Oswald von der Landesorganisation betont die Wichtigkeit der Organisation auch zur Durchsetzung von Interessen der Senioren im Land und gratuliert der Ortsgruppe für die gute Arbeit. Ehrenobmann Pirmin Längle schließt sich dieser Gratulation an. Mit einer Diashow, Musikbegleitung und einem guten Essen klang der abwechslungsreiche Nachmittag aus. Seniorenverein „Vorarlberg50plus“ Obmann Stephan Längle

mehr ...

Bahnhofhaltestelle Klaus-Vorarbeiten barrierefreier Umbau

Zu zeitgemäßem Bahnverkehr gehören auch moderne, attraktive Verkehrsstationen. Deshalb wird die ÖBB-Haltestelle Klaus ab Herbst 2023 zu einer kundenfreundlichen und barrierefreien Mobilitätsdrehscheibe in modernem Design mit erhöhtem Kundenkomfort ausgebaut. Dafür sind in den kommenden Monaten diverse Vorarbeiten nötig. Wann und wo? So kommt es zwischen 27. März und 07. April 2023 zu ersten Vorarbeiten für die neue Personen- und die Radwegunterführung. Im Anschluss daran wird bis Anfang Mai eine provisorische P+R- sowie B+R-Anlage hergestellt. Auch die Baustelleneinrichtungsfläche wird errichtet.

mehr ...

Flauschiger Besuch bei den kleinen Forschern

Flauschiger Besuch bei den kleinen Forschern Anfang März waren 5 kleine flauschige Küken zu Besuch in der kleinen Forschergruppe. Da sie im Brutkasten auf die Welt kamen, war eine Wärmequelle und viel Liebe und Zuneigung für die kleinen Küken unabdingbar. Genau dies bekamen sie von den Kindergarten Kindern im Überfluss. Um täglich frisches Wasser, Körnerfutter und Streicheleinheiten kümmerten sich die Kinder sehr gerne. Dabei lernten sie Verantwortung zu übernehmen und den vorsichtigen Umgang mit den kleinen Lebewesen. Tag für Tag durften die kleinen Forscher zusehen, wie die Küken größer wurden und die ersten Federn bekamen. Nach einer Woche hieß es Abschied nehmen und die lieb gewonnen Küken durften wieder nach Hause in den Hühnerstall. Eine wunderbare Erfahrung für den ganzen Kindergarten!

mehr ...

Aktionen für Familien im April

Auch im April gibt es gemeinsam mit dem Familienpass tolle Aktionen!

mehr ...

Aktionen für Jugendliche im April

Auch im April hat sich aha wieder was Tolles einfallen lassen!

mehr ...

Heizkostenzuschuss plus - auch Online beantragen!

Ab 6. März bis einschließlich 31.5.2023 kann auf dem Gemeindeamt oder auch online der Antrag für den Heizkostenzuschuss PLUS gestellt werden. Wer bereits den Heizkostenzuschuss des Landes erhalten hat, braucht dafür keinen erneuten Antrag zu stellen. Diese Personen bekommen den Heizkostenzuschuss PLUS ab 10. März direkt auf das beantragte Konto überwiesen.

mehr ...

30 Jahre Landbus Oberes Rheintal

Seit 20. März 1993 rollen die Landbusse Oberes Rheintal durch die Ge-meinden Fraxern, Göfis, Götzis, Klaus, Koblach, Rankweil, Meiningen, Laterns, Röthis, Sulz, Übersaxen, Viktorsberg, Weiler, Zwischenwasser und Feldkirch. Damals vor 30 Jahren traten 12 Linien des Landbus Oberes Rheintal ihre Jungfernfahrt an. Es war der Startschuss in eine neue Ära des Öffentlichen Verkehrs in der Region. Heute umfasst das Bussystem in der Region gesamt 15 Linien mit 220 Halte-stellen. Das Liniennetz hat eine Gesamtlänge von 284 Kilometern. 365 Tage im Jahr sind über 100 Buschauffeure im Einsatz, um ihre Kunden sicher an ihr jeweiliges Ziel zu bringen. Dieses Angebot der um-weltfreundlichen Mobilität ist nicht nur sehr gut, sondern - zum Beispiel mit dem KlimaTicket VMOBIL für Vorarlberg um 399 Euro (Vollpreis) - auch besonders günstig.

mehr ...

Galtviehalpen neu zu verpachten

Im hinteren Frödischtal-Gebiet, ca. 5km östlich von Viktorsberg, werden ab sofort die Alpen Unter-Latora, Ober-Latora und Schwamm als Einheit zur Verpachtung ausgeschrieben. Die anrechenbare Weidefläche beträgt ca. 30 ha. Die Alpen befinden sich in Hanglagen und eignen sich nur bedingt für Milchkühe, da die Alpgebäude nicht mit Fahrzeugen erreichbar sind. Interessenten melden sich bitte bei Alpmeister Wolfgang Ludescher, 0664 / 88 58 42 87.

mehr ...

Flurreinigung, am Samstag, den 25. März 2023 bei jeder Witterung!

Nachdem uns der Winter nun endgültig verlassen hat kommt auch der Müll und Schmutz in den Wiesen, Feldern, Wäldern und Bächen wieder zum Vorschein. Daher laden wir alle zur Flurreinigung am 25. März 2023 (Treffpunkt 9.00 Uhr beim Bauhof ) ein. Im Anschluss sind alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf eine Jause im Bauhof eingeladen! Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützung!

mehr ...

31. Klauskirchner Weinmesse

Am Freitag, den 24. März 2023 von 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr und am Samstag, den 25. März 2023 von 18.00 bis 24.00 Uhr findet die 31. Klauskirchner Weinmesse im Winzersaal in Klaus, Anna-Henslertraße 15 statt. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei und die Proben sind gratis. Wir freuens auf zahlreichen Besuch!

mehr ...

ALT-JUNG-SEIN - 6 Lernnachmittage für mehr Lebensqualität und Lebensfreude

Ab Donnerstag, den 2. März 2023 bis inklusive Donnerstag, den 6. April 2023 von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr in der Bücherei der Mittelschule Klaus-Weiler-Fraxern (1. Stock – Lift vorhanden) Ein Angebot für Menschen ab 65 –Gedächtnistraining, Mobilisierung, Stärkung und Bewältigung des Alltages. Machen Sie den 1. Schritt. Kursbeitrag EUR 42,00 Anmeldung bei Silvia Frick TelNr. 0650 3543215

mehr ...

Stellenausschreibung Mitarbeiter(in) im Bauhof (m/w/d) 100%

Stellenausschreibung Mitarbeiter(in) im Bauhof (m/w/d) (100 %) Bei der Gemeinde Klaus gelangt die Stelle eines(r) Bauhofarbeiters(in) mit einem Ausmaß von 100 % (= 40 Wochenstunden) zur Nachbesetzung. Das Tätigkeitsfeld umfasst vor allem: • Handwerkliche Tätigkeiten • Winterdienst • Wasser- und Kanalinstandhaltungsarbeiten • Instandhaltungsarbeiten für Gehwege, Wanderwege, Straßen, Parkanlagen, Spielplätze und Friedhof, etc. • Müllentsorgung Details siehe Download!

mehr ...

Bedarfserhebung "Betreuungsbedarf für Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren"

Aufgrund des neuen Kinderbildungs- und betreuungsgesetzes können alle Eltern von Kindern imm Alter von 0 bis 14 Jahren ihren Betreuungsbedarf melden. Die Anmeldung zu den entsprechenden Bildungs- und Betreuungsangeboten für das Kindergarten- bzw. Schuljahr 2023/2024 erfolgt separat. BEDARFSERHEBUNG Für die Planung der Betreuungsangebote der bis zu 14-jährigen Kinder ist es erforderlich, dass die Gemeinde Klaus den Betreuungsbedarf erhebt. Diese Bedarfserhebung ist jedoch keine Anmeldung. Aus ihr kann auch kein Anspruch auf eine Betreuung abgeleitet werden. Die erhobenen Daten werden dafür genutzt, die bestehenden Angebote zu prüfen und gegebenfalls weiterzuentwickeln.

mehr ...

Betreuungsbedarf für Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren

Aufgrund des neuen Kinderbildungs- und betreuungsgesetzes können alle Eltern von Kindern imm Alter von 0 bis 14 Jahren ihren Betreuungsbedarf melden.

mehr ...

Mit dem Familienpass zur Frühjahrsmesse im März

Vom 30.3. bis 2.4. lädt die SCHAU! die ganze Familie zum Verweilen und Genießen ein!

mehr ...