Alle Artikel
"Nachlese zur erfolgreichen Weinlese"
Bei der stattgefundenen Weinlese konnten 1932 kg Trauben von unserem "Pfarrer's Bühel" geerntet werden, die dann noch am selben Tag mit einem Lieferbus nach Donnerskirchen gefahren wurden. Dieser tolle Ernteertrag sollte rund 1.100 Flaschen "Pfarrer's Bühel" ergeben, der dann wie immer bei der Weinmesse im Frühjahr 2024 präsentiert wird. Ein herzliches Dankeschön an Jürgen Bischoff und seinem Team sowie allen fleißigen Helfern und Helferinnen!
Schibasar - Suchst du oder verkaufst du Wintersachen? Samstag, 21. Oktober 2023
Der Klauser Schibasar ist die optimale Plattform im Vorderland, um Wintersportartikel in gutem bis sehr gutem Zustand zu kaufen oder verkaufen. Vorbeischauen lohnt sich auf jeden Fall! Im Winzersaal ab 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Details siehe Download.
Vbewegt Wanderpass: Berge entdecken - QR-Code checken u.v.m.
Die Landesinitiative Vorarlberg >>bewegt steht für Gesundheitsförderung und unterstützt die Vorarlberger Bevölkerung, ein regelmäßiges Bewegungsverhalten zu etablieren. Mit der Einführung der neuen Vbewegt App haben wir nun noch mehr Möglichkeiten die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger mit verschiedenen Challenges und Aktionen zu erreichen und zu inspirieren. Daher nutzen wir den Herbst für eine neue Challenge: Der Vbewegt Wanderpass. die Landesinitiative Vorarlberg >>bewegt steht für Gesundheitsförderung und unterstützt die Vorarlberger Bevölkerung, ein regelmäßiges Bewegungsverhalten zu etablieren. Mit der Einführung der neuen Vbewegt App haben wir nun noch mehr Möglichkeiten die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger mit verschiedenen Challenges und Aktionen zu erreichen und zu inspirieren. Daher nutzen wir den Herbst für eine neue Challenge: Der Vbewegt Wanderpass.
Koordinationsstelle Kinderbildung/-betreuung (m/w/d)
Die Gemeinden Klaus, Weiler, Fraxern etablieren erstmals eine gemeinsame Koordinationsstelle für ihre 10 Einrichtungen (Kinderbetreuung, Kindergarten, Volksschule), die als Bindeglied zwischen Gemeindepolitik, Gemeindeverwaltung und Einrichtungsleitungen fungiert. Details siehe Dowload.
Spielplatzerweiterung in der Schmalzgasse
Die Bauarbeiten zum Umbau und zur Erweiterung des Spielplatzes in der Schmalzgasse sind im vollen Gange... !
Verordnung Straßensperre "Sägerstraße" - "Im Riesacker"
Gemäß § 43 Abs. l lit. b. Ziff. 2 StVO 1960 wird angeordnet: Aufgrund von Grabungsarbeiten werden vom 9. 10.2023 bis 20. 10. 2023 Uhr die Gemeindestraßen "Sägerstraße" und "Im Riesacker" in deren Kreuzungsbereich für die Dauer von maximal 2 Tagen für öffentlichen Verkehr gesperrt. Ausgenommen von dieser Straßensperre ist der Baustellenverkehr.
Verordnung Straßensperre Sägerstraße
Gemäß § 43 Abs. l lit. b Ziff. l StVO 1960 wird angeordnet: Aufgrund von Bauarbeiten wird die Gemeindestraße Sägerstraße im Bereich der Grundstücksnummer 1137/14 in der Zeit vom 30. 10.2023 bis zum 31.3.2024 halbseitig gesperrt.
5. Klauser Kinderbasar - Samstag, 21. Oktober 2023
Gut erhaltenes hat eine zweite Chance verdient (Kleidung, Schuhe, Spielzeug, Bücher) Im Winzersaal - Galerie Lust auf einen eigenen Verkaufstisch - Tischmiete EUR 10,00/Tisch Details siehe Download.
altjungsein - Fit mit Köpfchen
Älter werden und körperlich und geistig fit bleiben? Wie das geht erfahren Sie im Kurs. Wir starten wieder ab 19. Oktober 2023 für 6 Nachmittage! Informationen und Anmeldung bei Kursleiterin Silvia Frick unter der Tel.Nr. 0650 3543215
Verlautbarung über das Eintragungsverfahren für die Volksbegehren mit den Kurzbezeichnungen Covid-Strafen-Rückzahlungsvolksbegehren, Gerechtigkeit den Pflegekräften, Impflichtgesetz abschaffen.
Die Stimmberechtigten können innerhalb des vom Bundesminister für Inneres gemäß § 6 Abs. 2des Volksbegehrengesetzes 2018 - VoBeG festgesetzten Eintragungszeitraums, das ist von Montag, 6. November 2023, bis (einschließlich) Montag, 13. November 2023, in jeder Gemeinde in den jeweiligen Text samt Begründung der Volksbegehren Einsicht nehmen und ihre Zustimmung zu einem oder zu mehreren Volksbegehren durch einmalige eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift auf einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Eintragungsformular erklären. Die Eintragung muss nicht auf einer Gemeinde erfolgen, sondern kann auch online getätigt werden. (www.bmi.gv.at/volksbegehren).
Neue Arbeitswelten - Wie kann die Vereinbarkeit von Beruf und Familien in Vorarlberg optimal gelingen?
Die Gemeinde Klaus ist eingeladen sich am Forschungsprojekt "Vereinbarkeit von Beruf und Familien in Vorarlberg" zu beteiligen. Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich das Forschungsprojekt "Neue Arbeitswelten" der Wirtschaftskammer und der FH - Vorarlberg - University of Applied Sience. Details siehe Download.
Sperre Spielplatz in der Schmalzgasse wegen Umbau- und Erweiterungsarbeiten
Der Spielplatz in der Schmalzgasse ist in der Zeit von 25. September 2023 bis Ende Oktober wegen Umbau- und Erweiterungsarbeiten gesperrt. Weiters ist der Fußweg beim Spielplatz Richtung Mittelschule ab 25. September für 14 Tage gesperrt. Wir bitten um Verständnis! Bürgermeister Simon Morscher
Trainingsbeginn Rhytmische Gymnastik Klaus
Kontaktdaten: Fabienne Oygur, 0664 88195580 oder fabienne.oygur@gmx.net
Was ist los im Oktober mit der Aha-Card?
Tolle Aktionen mit der Aha im Oktober!
Aktionen für Familien im Oktober
Der neue Familienpass ist wieder unterwegs zu Ihnen!
Brennholzversteigerung der Agrargemeinschaft Klaus
Am Dienstag, den 3. Oktober 2023 findet die Brennholzversteigerung vor dem Winzersaal in Klaus statt. Holzliste und Lageplan siehe Download.
Trainingsstart der Turnerschaft Klaus
Bewegung ist unsere Leidenschaft! Trainingsstart im September: Registrierung für die Trainingseinheiten über unsere Homepage
Rhytmische Gymnastik Klaus
Für Mädchen ab 5 Jahren. Jeden Mittwoch von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Turnsaal der MS Klaus. Kontaktaufnahme sowie Anmeldung per Mail an : fabienne.oygur@gmx.net Weitere Infos unter: www.rg-klaus.at
WICHTIG - Information zur Bioabfallsammlung
Aufgrund eines schweren Unfalls wird ein Waschfahrzeug der Firma Branner für eine unbestimmte Zeit ausfallen. Bei solch einem Spezialfahrzeug ist es auch nicht einfach möglich, kurzfristig ein Ersatzfahrzeug zu organisieren. Aus diesem Grund ist es derzeit leider nicht möglich, die bereitgestellten Behälter bei jeder Abfuhr auszuwaschen. Deshalb wird die Firma Branner nun vorübergehend wieder Einstecksäcke aus Maisstärke für die Biotonnen verwenden (wie im Winter) und versuchen, dennoch einen bestmöglichen Waschintervall in jeder Gemeinde zu fahren. Es wird alles versucht, das Fahrzeug schnellstmöglich wieder einsatzbereit zu bekommen. Sobald das Fahrzeug wieder im Einsatz ist, werden wieder, wie gewohnt, alle Behälter auswaschen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Freiräume für Spiel und Lebensqualität im und ums Dorf
Spielraumkonzept 2023-2033 - Ein Projekt der Gemeinde Klaus
Veröffentlichung des Entwurfs einer Verordnung der Gemeindevertretung Klaus über eine Änderung des Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Klaus
Die Gemeindevertretung der Gemeinde Klaus hat in ihrer Sitzung vom 12. 7. 2023 den Entwurf einer Verordnung über eine Änderung des Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Klaus betreffend das Grundstück GST-NR. 304, gemäß § 23 Abs. l Raumplanungsgesetz, LGBI. Nr. 39/1996 idgF, beschlossen. Der Verordnungsentwurf samt Erläuterungsbericht wird vier Wochen auf dem Veröffentlichungsportal (www. klaus. at) von 20. 07. 2023 bis 18.08. 2023 veröffentlicht (§ 32e des Gemeindegesetzes).
Schattige Spielplätze für heiße Tage in der Region Feldkirch-Vorderland
Mit den Sommerferien kommen auch die heißen Tage und die werden aufgrund des Klimawandels auch in Vorarlberg immer heißer. Die steigenden Temperaturen erfordern Maßnahmen, um beispielsweise Kinder und ältere Menschen vor den Risiken der Hitze zu schützen. Kinder sind besonders hitzeempfindlich Hitze kann für Kinder zur erhöhten Gefahr werden, da ihr Körper anders auf extreme Temperaturen reagiert als der von Erwachsenen. Zum einen ist ihre Körpertemperaturregulierung noch nicht vollständig entwickelt, zum anderen haben sie im Vergleich zu ihrem Körpergewicht eine größere Körperoberfläche und nehmen mehr Hitze auf. Auch ihre ist Haut empfindlicher und anfälliger für Sonnenbrände. Darum ist es wichtig, Kinder an besonders heißen Tagen gut zu schützen. Es ist zu empfehlen, die Mittagshitze zu meiden, Kinder regelmäßig zum Trinken zu animieren, Schatten aufzusuchen und wenn möglich mit Wasser für Kühlung zu sorgen. Auf den Sonnenschutz – Kappe, Sonnenbrille, Sonnencreme, UV-Leibchen – sollte auch im Schatten nicht vergessen werden. Details siehe Download.
Feuerwehrbesuch
Der alljährliche Feuerwehrbesuch gehört zu den Höhepunkten des Kindergartenjahres. Die Kinder bekommen besondere Einblicke in die Räumlichkeiten und das Geschehen bei der Feuerwehr. So durften sie beispielsweise die große „Schlauchbadewanne“, den Schlauchturm von innen und die Ausrüstung der Lebensretter begutachten. Alle Kinder mit viel Mut hatten auch die Gelegenheit im Einsatzfahrzeug mitzufahren. Es ist schön, dass sich die freiwilligen Helfer jedes Jahr für alle vier Kindergartengruppen Zeit nehmen. Dieses Jahr gilt unser Dank Wolfgang Berchtel und Eugen Broger. Danke für die tollen Vormittage!
Zusammenarbeit mit Vereinen
Zusammenarbeit mit Vereinen Dieses Jahr durften die Kindergartenkinder zwei Sportarten näher kennenlernen. Am Tennisplatz wurden alle von Marion Egger herzlich empfangen und durften an verschiedenen Stationen ihr Geschick unter Beweis stellen. Auch Sandor Kanyasi vom KSK Klaus nahm sich Zeit für alle 4 Gruppen, um den Kindern die Räumlichkeiten des Kraftsportvereins zu zeigen und ihnen die Sportart näher zu bringen. Da dieses Engagement nicht selbstverständlich ist, wollen wir uns auch auf diesem Weg nochmals bei beiden für die großartigen Vormittage bedanken.
Ausflug zum Kirchmashof
Bei schönem Frühlingswetter durften die Kindergärtler den Biobauernhof von Martin und Helga Malin besuchen. Nach einer kurzen Busfahrt bis zum Bahnhof Klaus liefen die Kinder cirka 10 Minuten über den Feldweg zum nahegelegenen Hof. Dort gab es allerlei zu entdecken. Die Kinder durften in den Traktor sitzen und auf spielerische Weise Gegenstände des Bauernhofallltags kennenlernen. Im Stall arbeiteten sie tatkräftig mit, denn die Kühe wollten gefüttert werden und auch die Besen wurden kräftig geschwungen. Die Pause mit selbstgebackenem Brot und selbstgeschüttelter Butter hatten daher alle mehr als verdient. Zum Abschluss war beim Melken einer Holzkuh etwas Geschick gefragt, was die Kinder mit Bravour meisterten. Wie immer war der Besuch bei Helga ein ganz besonderer Vormittag, der allen viel Spaß gemacht hat. Wer sich für den Hof interessiert, dem sei gesagt, dass es im Hofladen Eier, Milch, Getreide, Dinkelkissen und auf Bestellung auch Fleisch zu kaufen gibt. Auch Kindergeburtstage können am Kirchmashof gefeiert werden.
Kundmachung Änderung Gemeindevorstand und der Gemeindevertretung
KUNDMACHUNG Änderung Zusammensetzung Gemeindevorstand und der Gemeindevertretung Gemeinderätin Reingard Hensler, Sattelberg 66a, 6833 Klaus von der Fraktion „Klaus BLÜHT“ hat Bürgermeister Simon Morscher am 3.4.2023 schriftlich die Verzichtserklärung Ihres Mandates als, Gemeinderätin, Gemeindevertreterin sowie Ersatzmitglied übergeben. In der 18. Gemeindevertretungssitzung der Gemeinde Klaus vom 24.5.2023 haben sich nachstehende Änderungen der Gremien der Gemeinde Klaus ergeben: Neumitglied Gemeindevorstand: Thomas Hensler geb. 1968, Elektrotechniker Informatiker, Sattelberg 66a, 6833 Klaus von der Fraktion „Klaus BLÜHT“ Zusammensetzung des Gemeindevorstandes: 1. Simon Morscher BA, Am Lurabühel 31/5, 6833 Klaus 2. Daniela Ritter, Gugger Nussbaum 29, 6833 3. Dipl. Dr. Karl Heinz Zeiner, Am Lurabühel 17, 6833 Klaus 4. Hannes Broger, Dammweg 43, 6833 Klaus 5. Nicole Beck, Breite 2, 6833 Klaus 6. Dipl. Ing. Thomas Hensler, Sattelberg 66a, 6833 Klaus Weiters hat gemäß § 70 GWG Bürgermeister Simon Morscher Frau Mag. Irmgard Mayerhofer, Mühlgasse 19a, 6833 Klaus von der Fraktion „Klaus BLÜHT“ als neue Gemeindevertreterin berufen.